Partner und Projekte


Pilotprojekt Telepflegekit
Im Rahmen des Strukturwandelprojekts „Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG) sind die BBI-Pflegeschulen am Projekt „Telepflegekits“ beteiligt. Das Vorhaben wird koordiniert vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und mit den BBI-Pflegeschulen als Praxispartner umgesetzt.
Projektbeschreibung aus der TPG:
Pflegende Angehörige sind zentrale Stützen der ambulanten Versorgung und können von telepflegerischen Anwendungen im Alltag profitieren. Unter Beteiligung von pflegenden Angehörigen sowie Pflegefachkräften werden bedarfsgerechte digitale Anleitungen (Telepflegekits) für ausgewählte telepflegerische Anwendungen erstellt und im Alltag erprobt. Dabei soll untersucht werden, wie gut die Telepflegekits akzeptiert werden. Gleichzeitig können Hindernisse und Einflussfaktoren im Pflegealltag analysiert werden. Die Ergebnisse fördern die Weiterentwicklung und Integration solcher Anwendungen, um Pflege nachhaltig zu unterstützen– mit Perspektiven weit über die Region hinaus.
Pflegekräfte und pflegende Angehörige, die an der Entwicklung von Telepflegekits mitwirken möchten, sind aufgerufen, sich bei den BBI-Pflegeschulen zu melden.
Weiterführende Infos unter:

Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung
Aus dem Vorläuferprojekt „Translationsregion für die digitalisierte Gesundheitsversorgung“ (TDG), in deren Bündnis die BBI-Pflegeschulen 2023 als Mitglied begrüßt wurden, entstand die „Innovationsregion für digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung“ (TPG). Das vielseitige Strukturwandelprojekt im Süden Sachsen-Anhalts wird vom Bund gefördert und beinhaltet ein umfassendes Digitalisierungspaket. Ziel ist die Verbesserung der regionalen Gesundheitsversorgung und Entlastung von Pflegenden entlang der gesamten Versorgungskette.
Zur Auftaktveranstaltung der TPG im Februar 2025 wurden sieben innovative Vorhaben vorgestellt, die in den Startlöchern stehen. Darunter ist das Pilotprojekt „Telepflegekit“, in dem die BBI-Pflegeschulen als Praxispartner beteiligt sind.
Weiterführende Infos unter:
TPG – Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege

AsA Pflegehilfe
Seit 2021 gibt es das Programm „Assistierte Ausbildung für die Pflegehilfe“ und wir sind als Kooperationsschule von Anfang an dabei.
Das Landesprogramm der „Assistierten Ausbildung“ in landesrechtlich geregelten Berufen mit dem Schwerpunkt Pflegehilfe ist zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Pflegehilfe in Sachsen-Anhalt installiert worden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten sozialpädagogische, sprachliche und fachliche Unterstützung. Alles mit dem Ziel Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. Es wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS)
Seit September 2024 sind die BBI-Pflegeschulen Mitglied im Bundesverband Lehrende Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) e.V., dem mitgliederstärksten Verband für Lehrende in den Gesundheitsberufen in Deutschland. Hier vernetzen sich Verantwortliche der Lehre in Gesundheits- und Sozialberufen: Lehrende der Berufs-, Hochschul- oder Weiterbildung sowie Praxisanleitende setzen sich für die Weiterentwicklung der Inhalte und Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen in der gesundheitsberuflichen Bildung ein.
Der BLGS unterstützt Lehrende und Bildungseinrichtungen in politischen, fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Fragen und bietet Fortbildungen an, engagiert sich im Informationsaustausch oder in der Interessenvertretung.

CARE FOR FUTURE
In der AG „Pflege“ stellen wir interessierten Jugendlichen der Kooperativen Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“ Halle den Pflegeberuf vor. Welche Pflegeberufe gibt es eigentlich und welche Entwicklungsmöglichkeiten bieten sie? Was genau machen Pflegende und was müssen sie bei ihren täglichen Aufgaben beachten? Diese und weitere Fragen werden im Projekt „CARE FOR FUTURE“ geklärt, das im Schuljahr 2023/2024 an der KGS Humboldt begonnen hat. Hier leiten wir die Arbeitsgemeinschaft „Pflege“, alle zwei Wochen treffen sich Dozent/-innen mit Interessierten aus Klassenstufe 9 und 10, um sie an den Pflegeberuf heranzuführen und ihnen Basiswissen zu vermitteln. Im Schuljahr 2024/2025 finden die Seminare und Workshops an den BBI-Pflegeschulen Halle (Saale) statt. Auf dem Programm steht fachpraktischer Unterricht in unseren Skills Labs, in denen die Schüler/-innen Pflegesituationen praxisnah nachempfinden können. Die einzelnen Projektbausteine geben erste Einblicke darüber, was man in der Pflegeausbildung lernt und welche Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen sind.

Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung
Seit November 2023 sind wir Teil des Bündnisses TDG - Translationsregion für Digitalisierte Gesundheitsversorgung. Das Bündnis vernetzt Akteurinnen und Akteure der Pflege, Bildung und Wissenschaft und schafft Innovationsstandorte in Sachsen-Anhalt. Ziel ist es, die Zukunft der Pflege durch digitale Transformation zu stärken und den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
Das Team der BBI-Pflegeschulen besuchte bereits im September 2023 die Auftaktveranstaltung für das Netzwerkevent „dialog.pflegen“ in Lutherstadt Eisleben, das sich mit Fragestellungen, Ideenfindung und Perspektiven rund um das Thema Digitalisierung und Innovation in der Pflege beschäftigt. Im gemeinsamen Dialog wurde ein Brainstorming angestoßen über potentielle Projekte und Bedarfe im „MakerLab“, einem Innovationsort, der in Eisleben entstehen soll. Schwerpunktmäßig soll sich das MakerLab, ein Raum beispielsweise für Reallabore und Co-Working-Spaces, mit Telepflege beschäftigen, dabei Innovation und Wirtschaft fördern und einen Mehrwert für die Region bieten. Wie das alles gelingen kann und welche Projekte, Maßnahmen und Austauschformate es braucht, erörterten die Workshopteilnehmenden gemeinsam und knüpften in diesem Kick-Off-Event viele wertvolle Kontakte.
Weiterführende Infos unter:
Ansprechpartner
Nancy Doleschal
03475 - 202 88-33
Schulleitung BBI-Pflegeschulen Halle (Saale) und Luth. Eisleben
nancy.doleschal@bbi-akademie.de