Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

GESTALTUNGSTECHNISCHE/R ASSISTENT/-IN

GRAFIK-DESIGN

Grundlagenausbildung an der BBI-Grafikschule

Gestaltungstechnische Assistent/-innen im Schwerpunkt Grafik-Design wirken bei der Entwicklung und Umsetzung des Erscheinungsbildes verschiedener Produkte mit.

Mit Zeichnungen, Grafiken und Bildern wird unterschiedlichen Medien ein unverwechselbares Aussehen verliehen, das wir z. B. auf Plakaten, Flyern, Verpackungen und Werbebannern wiedererkennen.

In grafischen Ateliers und Werbeagenturen werden solche Logos und Markenzeichen, Anzeigen und Designs geplant und realisiert. Auch Fingerfertigkeit ist gefragt - etwa beim Entgittern, Beschneiden oder Rakeln in Fullservice-Agenturen oder Druckereien.

In der Ausbildung lernst du alle Bereiche des Designhandwerks grundlegend kennen und erfährst, wie die Verbindung zwischen klassischem Zeichnen, Gestaltungsgrundlagen, Analyse, Konzeption und digitaler Umsetzung entsteht.

Schulische Ausbildung mit viel Praxisbezug

Im ersten Lehrjahr absolvierst du ein 4-wöchiges Betriebspraktikum in Werbeagenturen, Druckereien, Verlagen, Dienstleistungsunternehmen, Kunst- oder Kulturbetrieben. Im zweiten Lehrjahr erstellst du eine reale, fächerübergreifende Projektarbeit. Azubis der BBI-Grafikschule haben z. B. schon eine Plakatkampagne für die Stadt Halle (Saale), eine Infobroschüre für die SaaleBulls oder Ausstellungen für die Hallenser Stadtbibliothek erarbeitet.

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung fängt jedes Jahr mit Schulbeginn in Sachsen-Anhalt an.

Ausbildungsdauer

Die 2-jährige Vollzeitausbildung findet mit 32 Wochenstunden an der Berufsfachschule statt.

Zugangsvoraussetzungen

  • Interesse am Zeichnen, Kreativität und handwerkliches Geschick
  • mindestens Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss
  • Bestehen des Eignungsgesprächs
  • 25. Lebensjahr noch nicht vollendet

Lernfelder

Hier wird dir das grundlegende Wissen über Technik und Technologie der Gestaltung vermittelt. Du entwickelst ein Verständnis für die Gestaltung und lernst ihre Prozesse kennen. Die Unterrichtsinhalte reichen von der Kompositions- und Proportionslehre, Farben- und Formenlehre über das typografische Skizzieren bis hin zu komplexen Layout-Zeichnungen und Satzanweisungen.

Du eignest dir solide und umfassende Grundlagen des Wahrnehmens an, z. B. das Suchen, Beobachten oder Analysieren und entwickelst dein kritisches Urteilsvermögen weiter. Außerdem erwirbst und trainierst du handwerkliche Ausdrucksmittel und Darstellungstechniken. Ausgehend von den grafischen Grundelementen erlernst du anhand interessanter Übungen, kreative Problemlösungen zu finden. Dabei setzt eine hohe Qualität in Stil, Präzision und Sauberkeit den Maßstab für deine Arbeit.

Du setzt dich mit Kunst und Design im gesellschaftlichen und historischen Kontext auseinander und gehst auf Entdeckungsreise durch die verschiedenen Epochen.

Du erkundest die Werke von alten und neuen Meistern und deren Geschichte. Du beschäftigst dich mit Malerei, Architektur, Bildhauerei und lernst die Historie des Designs kennen.

So stellst du Bezüge zwischen bildender Kunst, Kunsthandwerk und Design her, orientierst dich sicher in den Stilepochen und Stilrichtungen, reflektierst das Erfahrene in konkreten Gestaltungsarbeiten.

In diesem Lernfeld erkundest du technologische Verfahren und wendest sie an. Du machst dich mit den einzelnen Produktionsschritten in der Druckindustrie vertraut und lernst die Zusammenhänge und Abläufe im Prepress-, Press- und Postpressbereich anhand verschiedener Beispiele kennen.

Die Druckindustrie bietet viele Möglichkeiten, Informationen zu verarbeiten und zu verbreiten: Tageszeitungen, Bücher, Verpackungen, Tragetaschen, Schilder und viele andere Produkte sind gedruckt oder werden bedruckt. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen unterschiedliche Drucktechnologien und ihre Besonderheiten bei der Auswahl geeigneter Bedruckstoffe, Druckfarben und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten zur Herstellung.

Hier lernst du, wie du Werbestrategien entwickelst und Projekte entsprechend planst und durchführst. Um in späteren Auftragsarbeiten auf die Anforderungen und Wünsche deiner Kundschaft eingehen zu können, befasst du dich mit der Marktforschung.

Du lernst betriebliche Geschäftsprozesse kennen und kalkulierst Verkaufspreise. Du beschäftigst dich mit Termin- und Kapazitätsplanung und erfährst in der ökonomischen Produktbewertung, wann sich eine Markteinführung lohnt. Mit diesen Kenntnissen bist du in der Lage, kundenspezifische Angebote zu erstellen.

Letztlich setzt du dich mit Marketingkonzepten und Werbeprozessen auseinander und ermittelst, wie du geeignete Vertriebswege findest und eine Werbekampagne gestaltest, die bei deiner Zielgruppe gut ankommt.

Vor der Arbeit am PC steht das händische Entwerfen: Du beginnst damit, deine grafischen Ideen in Scribbles zu visualisieren. Du beschäftigst dich analytisch und deskriptiv mit Formen, Strukturen und Objekten sowie ihrer zeichnerischen Wiedergabe und gestalterischen Interpretation.

An die analogen Grundlagen schließt sich das computergestützte Erstellen von Gestaltungsarbeiten wie das Planen und Entwerfen dreidimensionaler Objekte an. So lernst du den sicheren Umgang mit Datenformaten und den Anwenderprogrammen Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator und weiteren branchenüblichen Programmen. Praxisnah werden geeignete Ideen für Layout, Satz, Fotomontage, Retusche und Grafiken ausgewählt, diskutiert und am Bildschirm verwirklicht.

In diesem Lernfeld trainierst du, wie du flüchtige Ideen zeichnerisch in Skizzen festhalten und ausgestalten kannst. Du lernst, eine schnelle Motivfolge zu Papier zu bringen und später zu einem anschaulichen Modell, einer Vorlage oder einem Design weiter zu entwickeln.

Im Naturstudium übst du, deine Umwelt bewusst wahrzunehmen, zu analysieren und in Zeichnungen zu menschlicher Anatomie, Architektur, Pflanzen, Tieren oder Landschaften abzubilden. Durch die entschleunigende Arbeit mit Stift, Farbe und Kontrast förderst du deine Aufmerksamkeit und Entscheidungsfreude und wendest die Gestaltungsgesetze an. So lernst du, deine Umgebung genau zu beobachten und mit verschiedenen Techniken wie Schraffur, Aquarellieren oder Collage, das Gesehene vom Raum auf die Fläche zu übertragen.

Wie du Objekte mit der digitalen Fotografie darstellen und gestalten kannst, erfährst du in diesem Unterrichtsfach. Du eignest dir grundlegendes Wissen zum Aufbau und zur Funktionsweise moderner Fototechnik an und arbeitest mit der Spiegelreflexkamera.

Dabei lernst du, die unterschiedlichen Brennweiten mit ihren charakteristischen Perspektiven einzubinden, die Blende zur Gestaltung mit der Schärfentiefe kreativ zu nutzen und mit der Belichtungszeit zu hantieren. Du sammelst Erfahrungen in Bildgestaltung und Bildästhetik, machst dich mit verschiedenen Dateiformaten und ihren Einsatzmöglichkeiten vertraut und verwendest Bildbearbeitungsprogramme. Zur Anwendung kommt dein fotografisches Können in praxisbezogenen Projektaufgaben wie der Gestaltung eines Jahreskalenders.

Verpackungen, Kataloge, Plakate und vieles mehr – jedes Printprodukt hat verschiedene typografische Anforderungen, die du hier kennenlernst und bei der Gestaltung mit Bildbearbeitungs-, Layout- und Grafikprogrammen berücksichtigst.

Du wirst sicher im Umgang mit Text- und Bilddaten und kannst sie für Druckerzeugnisse etwa in den Bereichen Corporate Design, Verpackungsdesign (Packaging) oder Zeitschriftendesign (Editorial) gliedern und aufbereiten. Du lernst, entsprechende Aufgabenstellungen zu bearbeiten und druckvorlagengerecht aufzubereiten.

Die Schrift ist eines unserer wichtigsten Kommunikationsmittel. Neben dem Text kann sie durch bewusste Auswahl von Schriftart und -größe, Kontrast, Laufweite und vielem mehr, weitere Botschaften vermitteln.

In der Gestaltung von Schriftgrafiken lernst du die wichtigsten Schriften der europäischen Geschichte kennen, beschäftigst dich mit der Konstruktion, Klassifikation und Modifikation der Schrift und erkundest Wort- und Buchstabenzeichen. Du übst dich in Kalligrafie im Umgang mit Feder und Pinsel und gestaltest in praktischen Anwendungen Logos, Plakate oder komplexe Schriftblätter.

An der BBI-Grafikschule hast du Druckgrafik als Wahlpflichtfach. Im praktischen Unterricht in der Druckwerkstatt setzt du deine Illustrationen im Hoch- und Tiefdruck um und eignest dir den sorgfältigen Umgang mit Werkzeugen, wie Schneidemesser und Radiernadel, sowie unterschiedlichen Materialien, wie  z. B. Linoleum, an.

Drucken ist ein jahrtausendealtes und analoges Handwerk. Du lernst die Hintergründe der "schwarzen Kunst" kennen und wendest ihre unterschiedlichen Techniken in der Praxis an. Beim Linolschnitt, bei der Radierung und dem Druck mit der Druckpresse schulst du Fingerfertigkeit und genaues Arbeiten.

Am Ende des 1. Ausbildungsjahres absolvierst du ein 4-wöchiges Betriebspraktikum, um den Arbeitsalltag in Werbeagenturen und Ateliers, im Druck- und Verlagswesen, in PR-Abteilungen, Fotostudios, Kunst- und Kulturbetrieben kennenzulernen. In deinen Praxiswochen erhältst du echte Einblicke in das facettenreiche Berufsbild, sammelst wertvolle Erfahrungen und Kontakte für dein Netzwerk.

Du bewirbst dich selbstständig bei einem Unternehmen deiner Wahl. Bei Bedarf unterstützen wir deine Suche nach einem Praktikumsplatz.

Um den berufsbezogenen Sprachgebrauch geht es im Englischunterricht. Du lernst fachspezifische Vokabeln aus der Design- und Werbebranche kennen und erhältst eine Auffrischung in Grammatik, Wortstellung, Fragebildung, Zeitformen und Zahlen.

So bist du in der Lage, deine Ideen und Konzepte auch englischsprachiger Kundschaft zu präsentieren. Auf Bewerbungen im Ausland bereitet dich der Englischunterricht ebenfalls vor und du erstellst Anschreiben und Lebenslauf in der Fremdsprache.

Der Deutschunterricht behandelt vor allem die Rechtschreibung. Diese brauchst du nicht nur für Konzepte, Präsentationen und deine zukünftige Korrespondenz mit der Kundschaft, sondern auch für deine Textarbeit an Anzeigen, Slogans oder Artikeln.

Du übst, so zu schreiben, dass sich deine Zielgruppe von dir angesprochen fühlt und lernst z. B. auch, wie du dein Bewerbungsanschreiben formal aufbaust.

In Sozialkunde beschäftigst du dich mit dem Arbeits-, Handels- und Berufsausbildungsrecht. Neben aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen spielen außerdem Themen wie Kaufverträge und Mängel in der Vertragserfüllung, Urheber- und Nutzungsrecht sowie Markenschutz eine wichtige Rolle.

Ob am Zeichentisch oder vor dem PC: häufig sitzt du längere Zeit konzentriert an einem Gestaltungsentwurf. Grund genug für Lockerungs- und Kraftübungen, um den Rücken zu entlasten und zwischendurch den Kopf frei zu bekommen.

Um in der Ausbildung fit zu bleiben, trainierst du im Sportunterricht einzeln und in Gruppen in der Leichtathletik oder an Geräten im Fitnessstudio. Auf dem Programm stehen auch Ausdauersport und Teamspiele wie Fuß- und Volleyball.

Allgemein

Nach dem Erwerb des bundesweit anerkannten Berufsabschlusses zum/r staatlich geprüften Gestaltungstechnische/r Assistent/-in Grafik-Design ist ein vielseitiger Einsatz in verschiedenen Arbeitsbereichen möglich:

  • Design- und Werbeagenturen, Druckereien
  • PR- und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen, Verbänden, Unternehmen
  • Buch- und Zeitschriftenverlage
  • Unternehmen der Design- und Medienbereiche
  • Studium an Hoch- und Fachhochschulen nach Erwerb der (Fach)-Hochschulreife: für die Bewerbung um einen künstlerischen Studienplatz ist eine umfangreiche Mappe mit kreativen Arbeiten ein großer Vorteil - wertvolle Praxiserfahrungen also, die während der Ausbildung an der BBI-Grafikschule gesammelt werden.

Wir haben über 25 Jahre Erfahrung in der beruflichen Kreativausbildung mit vielen zufriedenen Schüler/innen und Absolvent/innen, die uns gern empfehlen:

„Die Schule hat eine günstige Lage nahe der Stadtmitte und ist gut zu erreichen. Durch eine geringe Anzahl an Klassen herrscht eine ruhigere Lernatmosphäre.“ (Azubi 1. Lehrjahr 2023/24).

„Die Lehrkräfte sind sehr lieb und hilfsbereit, man fühlt sich gut aufgenommen.“ (Azubi 2. Lehrjahr 2023/2024).

„[Ich habe mich für die Ausbildung entschieden], weil ich gerne etwas Künstlerisches erlernen wollte und die Ausbildung an der BBI-Grafikschule umfassender als an ähnlichen Schulen ist.“ (Azubi 1. Lehrjahr 2023/2024).

praxisnah & berufsbezogen kleine Klassen & Software zu Hause echte Projekte

Der Unterricht in kleineren Klassen ermöglicht eine intensive Ausbildungsbetreuung und wird praxisnah und flexibel gestaltet. Deine Dozent/innen haben langjährige Berufserfahrung in verschiedensten kreativen Bereichen wie Grafikdesign, Druckgrafik, Drucktechnik oder Fotografie und vermitteln die Ausbildungsinhalte berufsbezogen. .

Die fächerübergreifende Kombination von theoretischem und praktischem Unterricht macht die Ausbildung interessant und vielseitig. Der abwechslungsreiche Schultag enthält z.B. exemplarische Übungen, Vorträge, praktische Unterweisungen, allgemeinbildende und fachbezogene Lerneinheiten sowie individuelle Besprechungs- und Betreuungssituationen. Für das Digital-Publishing stehen ein modernes Computerkabinett, Grafiktabletts und WLAN zur Verfügung. Die Adobe-Creative-Suite kannst du kostenlos nutzen, auch im Homeoffice.

Praktische Anwendung finden deine Kenntnisse und Fertigkeiten schließllich in echten Projektarbeiten wie z.B. einer Werbekampagne für die Stadt Halle (Saale), regelmäßigen Ausstellungen in der Hallenser Stadtbibliothek oder einer Infobroschüre für die Saalebulls.

Die Berufsfachschule ist eine Schule in freier Trägerschaft. Daher wird ein Schulgeld in Höhe von monatlich 170 € erhoben (Schulgeld kann per Antrag an den Schulträger verringert/erlassen werden - Sozialregelung).

Alle anderen erforderlichen Nebenkosten, wie Schulbücher, Unterrichtskopien, Arbeitsmaterialien und eventuelle Zusatzveranstaltungen sind im Schulgeld enthalten.

Das Einzige was du brauchst, ist eine gewisse Grundausstattung, wie Schreibblock für den theoretischen Unterricht, Zeichenblock (A4 und A3), Bleistifte, Mappe usw.

Für diese Ausbildung kannst du BAföG beantragen.

Wenn du dich bewerben möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Online bewerben
  • Komplette Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, aktueller Lebenslauf, Zeugniskopien) per Post an uns schicken. 

Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen laden wir dich zu einem Eignungsgespräch ein. Am Tag des Eignungsgesprächs bringst du bitte noch einmal deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit. Dazu gehört eine Mappe mit ca. 10 eigenen, kreativen Arbeiten (siehe Zeichenmappe).

Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Abiturzeugnis oder Realschulzeugnis oder dein letztes Zeugnis, falls du eben erst in die Abschlussklasse gekommen bist

Zeichenmappe:

  • Naturstudium, Menschen, Pflanzen, Tiere
  • Fotos
  • Collagen usw.

Ansprechpartner

Petra Zeh  
0345-530 30-0
Schulleitung BBI-Grafikschule Halle (Saale)
petra.zeh@bbi-akademie.de

Ausbildungsorte

Ankerstraße 2
06108 Halle /Saale